Uncategorised
Hitzeschlacht beim 9. Himmelswegelauf
Nach zwei Jahren pandemiebedingtem Ausfall hieß es „#EndlichWiederDurchstarten“! Die Bedingungen waren mit Temperaturen von über 30° C bei Weitem nicht optimal. Umso mehr sind die Leistungen der Teilnehmerïnnen zu würdigen.
Auf der Strecke haben sich viele Anwohnerïnnen, Sportvereine aus der Region und Freiwillige Feuerwehren engagiert gezeigt und angefeuert, Getränke bereitgestellt und für Erfrischung gesorgt. Für uns als run e. V. ist das ein Zeichen, dass der Lauf in der Region angekommen ist und befürwortet wird. Von uns und sicher auch im Namen der vielen Teilnehmerïnnen gilt allen Unterstützern ein herzliches Danke für die Unterstützung!
Sieger des Marathons war bei den Männern Jürgen Murmann mit einer Zeit von 03:13:30 und bei den Frauen Maria Korn mit einer Zeit von 03:38:58.
Beim Halbmarathon siegte Maximilian Röthig von den Leipzig Striders mit einer Zeit von 01:32:01. Den ersten Platz bei den Frauen ging an Maja Körndorfer mit 01:47:24.
Den Himmelsscheibenlauf bezwang der Favorit Olaf Bornack in 42 Minuten und 08 Sekunden. Nicole Pauli war ihm mit 46:29 dicht auf den Fersen.
Christian Tech vom Team HS Runner konnte mit 01:13:03 den ersten Platz beim Nordic Walking erringen. Anja Nehrig setzte sich mit 01:017:48 bei den Frauen durch.
Wir freuen uns auf den 10. Himmelswegelauf mit vielen neuen Ideen und wünschen Euch bis dahin eine gute Saison! Vielleicht sehen wir uns ja schon zum 19. Mitteldeutschen Marathon am 09. Oktober 2022 in Halle (Saale).
Bleibt uns gewogen und wir freuen uns auf das Jubiläum!
Euer run e. V.
Veranstaltung
12. Himmelswegelauf am 21. Juni 2025
Auf den Spuren unserer Vorfahren geht es auf über 7.000 Jahre alten Wegen durch die Weinanbauregion Saale-Unstrut entlang der Unstrut.
Erlebe den 12. Himmelswegelauf am 21.06.2025 auf einer der vielen Disziplinen vom Marathon bis 10-km-Lauf oder auf dem Rad.
Startseite
-
12. Himmelswegelauf am 21. Juni 2025
Am Tag der Sommersonnenwende
-
Medaille im neuen Design
Exklusiv beim Himmelswegelauf - unsere Medaillen als Erinnerung an die Veranstaltung in neuem Design!
-
Radio SAW-Moderator Holger Tapper moderiert die Siegerehrungen
-
Ringheiligtum Pömmelte
Mehr als 4.000 Jahre alte Kultstätte
-
Arche Nebra
Besucherzentrum unweit des Fundortes der Himmelsscheibe von Nebra und Start- und Zielort für den Himmelswegelauf
-
Dolmengöttin von Langeneichstädt
1,76 m hoher Menhir und Steinkammergrab (ca. 5.000 Jahre alt)
-
Sonnenobservatorium Goseck
Mit 7.000 Jahren weltweit ältestes Sonnenobservatorium der Welt und Start des Marathons und der Radtour
-
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale)
Eine der bedeutendsten archäologischen Sammlungen Europas und Dauerausstellung der Himmelsscheibe von Nebra
-
Himmelsscheibe von Nebra
3.600 Jahre alte Bronzescheibe - die älteste konkrete Abbildung des Kosmos der Menschheit
-
Start des Himmelsscheibenlaufs
Start an der Arche - auf 10 Kilometern rund um Mittelberg, dem Fundort der Himmelsscheibe
Entdecke unsere Disziplinen und
Mach Deinen Lauf
So schön war es beim 11. Himmelswegelauf

