Zum Hauptinhalt springen

12. Himmelswegelauf | 21. Juni 2025

Kultur bewegt

Ringheiligtum Pömmelte

Unweit von Magdeburg befindet sich die Rekonstruktion eines mehr als 4.000 Jahre alten Kultortes. Von der neun Meter hohen Aussichtsplattform bietet sich ein guter Überblick über das Ringheiligtum: Sieben Ringe hölzerner Palisaden, Gruben und Wälle, der größte Durchmesser etwa 115 Meter, dienten als zentrales Heiligtum mit vielfältigen Ritualen.

Originalfunde aus der Anlage sind im benachbarten Salzlandmuseum in Schönebeck (Elbe) zu sehen. 

Sonnenobservatorium in Goseck

Die 7000 Jahre alte Kreisgrabenanlage von Goseck ist ein früher archäologischer Beleg für systematische Himmelsbeobachtungen.

In der Rekonstruktion des ältesten Sonnenobservatoriums der Welt am authentischen Ort kann auch heute wieder der Lauf der Sonne verfolgt werden.

Ein Informationszentrum im Schloss Goseck gibt einen Einblick in die Ausgrabungen in Goseck und das spannende Phänomen der Kreisgrabenanlagen.

Grab der Dolmengöttin in Langeneichstädt

In Langeneichstädt zeugt die „Dolmengöttin“, dargestellt auf einem Menhir, von den Jenseitsvorstellungen steinzeitlicher Menschen.

Die 1,76 m hohe Stele war in einem Steinkammergrab (ca. 3600 – 2700 v. Chr.) verbaut. An den Seiten des Menhirs zeigen sich deutliche Glättspuren, die durch häufige Berührung des Steins – vielleicht aus magischen Gründen – entstanden sind.

Arche Nebra - Die Himmelsscheibe entdecken

Wer wissen will, wo die Himmelsscheibe von Nebra eigentlich herkommt, ist im Besucherzentrum Arche Nebra am Fundort der Himmelsscheibe richtig.

In der „Sonnenbarke“ am Fuß des Mittelberges geht es auf eine spannende Reise in die Zeit vor 3600 Jahren. Was macht den Mittelberg zu einem besonderen Ort? Und warum ist die geheimnisvolle Bronzescheibe ein „Jahrhundertfund der Archäologie“? Antworten gibt es zum Beispiel im Planetarium der Arche Nebra.

Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle

Das Landesmuseum für Vorgeschichte Halle beherbergt eine der bedeutendsten archäologischen Sammlungen Europas.

Ein Höhepunkt der Dauerausstellung ist die 3.600 Jahre alte originale Himmelsscheibe von Nebra. Zusammen mit den beigegebenen Schwertern, Beilen, Arm spiralen und dem Meißel ist die berühmte Bronzescheibe in einer eindrucksvollen Inszenierung – in einem eigenen Raum, gekrönt von 70.000 Sternen – zu sehen.